derm 3/2025
Seite 289

Recht aktuell kommentiert: Einsatz von KI bei der Diagnosestellung. Welche forensischen Risiken bestehen für den Arzt?

Autoren: Philip Friedrich Schelling,

Sollten Sie einen nicht freigeschalteten Artikel benötigen, schicken Sie bitte eine E-Mail an info@omnimedonline.de oder nutzen Sie das Kontaktformular.

Zum Kontaktformular
derm 3/2025
Inhaltsverzeichnis
SeiteArtikel Autoren
Differenzialdiagnose tropischer und kosmopolitischer Erkrankungen – von Eberhard Sauerteig, bearbeitet von Dieter Reinel. Teil 27

238

Melanom (MM)-Diagnostik

242

Praxisrelevante News ausder internationalen Fachliteratur

248

Kinderdermatologie: Aus der Praxis für die Praxis – Teil 40

253

derm dialog – Sichtbar, sensitiv, schwer zu behandeln? 5 Fragen und Antworten zu Atopischer Dermatitis mit Beteiligung von Head&Neck

254

Rosazea-Therapie –State of the Art 2025

PDF

256

Hätten Sie es gewusst? Atrophe Maculae mit leichter Fältelung bei einer jugendlichen Patientin

262

derm update – Nemolizumab: Neue Therapiebei atopischer Dermatitis und Prurigo nodularis

265

Sonnenschein – Glück allein? Grundlegendes und Aktuelles zum Lichtschutz

PDF

266

derm unterwegs – Apremilast: Orale Systemtherapie für Kinder und Erwachsene mit Psoriasis

272

Vulvabefunde – Beispiele aus der Praxis: Teil 3

274

Kutane Hypopigmentierungen durch infektiöse Ursachen – eine Übersicht

PDF

277

Plattenepithelkarzinom mit Metastase der Glandula parotis links und Lymphknotenmetastasierung kontralateral

283

Botulinumtoxin in der ästhetischen Medizin

286

derm unterwegs – Rosacea, Akne und NMSC wirksam behandeln

294

Handhabung einer Hyposensibilisierungstherapie

296

Periorbitale Riss-Quetschwunde in der Psychomotorik- Übungsstunde

298

Nagelkonsile – Fragen aus der Sprechstunde. Heute: Ästhetisch störend

300

Albinismus

302

Rezension – »Bleibt das Herz stehen, wenn man niest?«

308

Dermatologischer Schnappschuss: Behandlung eines Granuloma pyogenicum an schwieriger anatomischer Lage mit cw-CO2-Laser

310

Neues in der Dermatologie kurz erklärt: Fischhaut zur Wundheilung

312

Die Geschichte der medizinischen Mykologiebis zum 2. Weltkrieg – europäische Sicht und deutschsprachige Persönlichkeiten

314

Rezension – »Taschenatlas Dermatologie«

325

Hautdiphtherie – eine verkannteund zunehmende Infektion

327

Abstract der DGDC-Jahrestagungen: Anthrakotisches Fremdmaterial nach Inokulation einer Bleistiftspitze vor mehr als 65 Jahren

330

Kleben und Kleben lassen – die Abrechnung des Epikutantests

332

Unguis incarnatus der linken Großzehe mit Komplikationen bei einem 12-jährigen Jungen

337

Arzt verfilmt: Alfred Blalock – der Erbe der Sklaverei oder die anhaltende …

339

Theseus – Teil 1: Wie es (vermutlich) zu seiner Zeugung kam

344

Wissenschaftlicher Beirat

Priv.-Doz. Dr. med. M. Aust, Landsberg am Lech, Prof. Dr. med. F. G. Bechara, Bochum, Dr. med. Ingrid Böhm, Bonn, Prof. Dr. med. E. W. Breitbart, Buxtehude, Prof. Dr. med. E. Dippel, Ludwigshafen, Prof. Dr. med. I. Effendy, Bielefeld, Prof. Dr. med. J. Faulhaber, Schwäbisch Gmünd, Dr. med. Alina Fratila, Bonn, Prof. Dr. med. K. Fritz, Landau, Dr. med. M. Fuchs, Kamp-Lintfort, Prof. Dr. med. F. R. Giebler, Friedrichstadt, Prof. Dr. med. H.-D. Göring, Dessau †, Dr. rer. nat. J. Herrmann, Mölbis, Dr. med. T. Hirsch, Halle (Saale), Dr. med. K. Hoffmann, Bochum, Dr. med. Maja Hofmann, Berlin, Dr. med. K. Holzegel, Dessau, Dr. med. K. Hübner, Aachen, Priv.-Doz. Dr. med. habil. T. Jansen, Bochum, Dr. med. B. Kardorff, Mönchengladbach, Dr. med. W. Kimmig, Hamburg, Prof. Dr. med. Dr. med. hab. M. Marshall, Rottach-Egern, Prof. Dr. med. H. Mensing, Hamburg, Prof. Dr. med. Ingrid Moll, Hamburg, Prof. Dr. med. habil. P. Nenoff, Mölbis, Priv.-Doz. Dr. med. M. Nilles, Gießen, Prof. Dr. med. C. Raulin, Karlsruhe, Priv.-Doz. Dr. med. S. Reich-Schupke, Recklinghausen, Prof. Dr. med. U. Reinhold, Bonn, Priv.-Doz. Dr. med. H. Sorg, Dortmund, Prof. Dr. med. W. Schmeller, Lübeck, Prof. Dr. med. K. Steen, Meckenheim, Dr. med. Sabine Zenker, München

Unsere Partner